Wer schon einmal Tango Argentino gesehen hat oder davon träumt, ihn zu lernen, sollte Folgendes wissen:
Tango ist ein Paartanz, der mit seiner Eleganz und Tiefe begeistert. Doch wie bei jeder Kunstform erfordert er Zeit, Hingabe und Geduld, um seine Schönheit vollständig zu entfalten.
Was macht Tango besonders?
- Improvisation: Tango wird nicht nach festen Choreografien getanzt, sondern lebt von spontanen Entscheidungen und einer feinen Kommunikation zwischen den Tanzpartnern.
- Kommunikation: Beide Partner müssen aufeinander eingehen, Körpersprache lesen und intuitiv reagieren können.
- Übung: Es braucht kontinuierliches Training, um Bewegungen zu verfeinern und die Verbindung im Paar zu stärken.
Tango wird oft als einer der anspruchsvollsten Paartänze der Welt bezeichnet. Doch gerade diese Herausforderung macht ihn so lohnend!
Wie lernt man Tango?
In unserer Tanzschule bereiten wir euch nicht nur auf den Unterricht, sondern auch auf die Welt der Milongas (Tanzveranstaltungen) vor, wo Tango öffentlich getanzt wird. Um euch den Einstieg zu erleichtern, bieten wir regelmäßig Übungsabende an – eine ideale Gelegenheit, das Gelernte in entspannter Atmosphäre auszuprobieren und Sicherheit zu gewinnen.
Tango lernt man nicht nur in der Tanzschule, sondern vor allem durch die Praxis auf der Tanzfläche. Daher empfehlen wir, nach zwei Anfängerkursen (A+B) zu überlegen, ob euch das Tanzen in der Gemeinschaft der Milongas reizen könnte.
Wie wählt man den richtigen Tango-Anfängerkurs aus?
Viele Tango-Beginner-Paare orientieren sich zunächst an ihrem Terminkalender – verständlich, wenn die Woche bereits voll verplant ist. Doch sollte die Wahl des Kurses allein vom passenden Wochentag abhängen?
Warum die Qualität des Unterrichts zählt
Ein guter Start in die Welt des Tango Argentino hängt maßgeblich von erfahrenen und kompetenten Lehrern ab. Qualifizierte Tangolehrer sorgen dafür, dass ihr von Anfang an die richtige Technik, die Essenz der Musik und die Besonderheiten der Tanzkommunikation vermittelt bekommt. Ein weiterer Anfahrtsweg kann sich also durchaus lohnen, wenn die Qualität stimmt.
So findest Du die richtige Tanzschule
- Testet die Atmosphäre: Fragt nach, ob ihr eine Probestunde machen oder bei einer Anfängerstunde zuschauen dürft. So gewinnt ihr einen Eindruck vom Unterrichtsstil.
- Vergleicht die Kurse: Nicht jede Tanzschule ist gleich – nehmt euch die Zeit, um herauszufinden, wo ihr euch am wohlsten fühlt und wo eure Lernziele am besten unterstützt werden.
Denkt daran: Ein schlechter Unterricht kann nicht nur euren Start erschweren, sondern auch zusätzliche Kosten verursachen, da ihr möglicherweise mehr Zeit benötigt, um grundlegende Fähigkeiten zu erlernen. Investiert daher in einen Kurs, der euch von Anfang an optimal fördert.
Vorsicht bei Drop-In-Kursen – was du als Anfänger wissen solltest
Wenn euch ein Drop-In-Kurs, also ein Schnelleinstiegs- oder Quereinsteiger-Kurs, angeboten wird, seid bitte vorsichtig. Oft zielen solche Angebote darauf ab, euch schnell zu binden, ohne dass ihr die Gelegenheit habt, verschiedene Tangoschulen zu vergleichen.
Nehmt euch Zeit für die Auswahl einer Tangoschule!
Wie bei einem guten Handwerker solltet ihr auch hier erwarten, dass die Lehrenden ihr Handwerk verstehen. Ein solider Einstieg ist entscheidend für euren Lernerfolg und euer langfristiges Vergnügen am Tango.
Wie fühlt man sich als absoluter Beginner in einem Drop-In-Kurs?
Leider oft überfordert – besonders wenn die anderen Teilnehmenden schon Vorkenntnisse haben.
So vermeidet ihr Frust:
- Fragt nach dem Niveau der Gruppe: Wie lange tanzen die anderen Teilnehmenden bereits? Gibt es wirklich Platz für absolute Anfänger?
- Erkundigt euch nach der Betreuung: Wie viel Einzelaufmerksamkeit könnt ihr während der Unterrichtseinheit erwarten? Gerade Quereinsteiger benötigen oft mehr Unterstützung, um versäumte Grundlagen aufzuholen.
Ein durchdachter Einstieg ist der Schlüssel, um mit Freude und Selbstbewusstsein in die Welt des Tango Argentino einzutauchen.
Unsere Tango-Kurse für Anfänger –
Mit Qualität und Erfahrung zu einem entspannten Start
Wir möchten, dass unsere Tango-Beginner den Einstieg stressfrei und mit Freude erleben. Deshalb starten unsere Anfängerkurse immer gemeinsam mit allen Teilnehmenden auf dem gleichen Niveau – von Grund auf. Dabei folgen wir unserem bewährten TANGOsencillo©-Lehrsystem, das schrittweise und logisch aufgebaut ist.
Aufgrund begrenzter Raumkapazität ist es uns nicht möglich, jeden Monat einen neuen Beginnerkurs anzubieten, und manchmal erfordert es ein wenig Geduld, bis ein Kurs genügend Interessenten hat, um zu starten. Doch das Warten lohnt sich: Ein gemeinsamer Start schafft eine entspannte Atmosphäre und intensives Lernen für alle Beteiligten.
Warum ist das wichtig?
Tango Argentino ist kein „Trendtanz“, den man in wenigen Stunden beherrscht. Er ist eine Kunstform, die Hingabe, Geduld und fundierte Schulung erfordert. Wir legen großen Wert auf Qualität, denn ein solider Einstieg ist die Grundlage für langfristigen Erfolg und Spaß am Tanzen.
Unsere Entscheidung basiert auf über 30 Jahren Lehrerfahrung – und auf unserem Wunsch, dass sich alle Kursteilnehmenden von Anfang an wohl und gut aufgehoben fühlen.
Gemeinsam den ersten Schritt wagen – mit Qualität und Leidenschaft für Tango Argentino!
TANGO DE SALÓN…
…ist im Unterschied zum choreografierten Bühnen-Tango ein improvisierter Gesellschaftstanz. Es gibt im Salon-Tango eigentlich keine Grundschritte und keine festgelegten Schrittfolgen, obwohl bestimmte choreographische Einheiten als sogenannte ‚base‘ oder ‚paso basico‘ (spanisches Wort für Basisschritt) bezeichnet werden.
Es gibt eine räumliche und eine musikalische Improvisation, wodurch mit Rücksicht auf andere Paare auf der Tanzfläche und spontan zur Melodie der gespielten Musik getanzt wird. Die vielen Schritt– und Bewegungsformen, die in einer engen Umarmung möglich sind, werden deshalb immer im Kontext zu den Möglichkeiten in einer Milonga (Tanzveranstaltung) entwickelt. Die feine Kommunikation im Paar, die ein Tangopaar so verschmolzen miteinander wirken lässt und eine Voraussetzung zur Improvisation ist, sind ein starker Ausdruck des Tangos, der man sich kaum entziehen kann.
Unser Konzept ist von Anfang an – d.h. schon in den Beginnerkursen – die Vermittlung der Improvisation, um kreativ und musikalisch Tango zu tanzen.
Unsere Schüler lernen die Struktur, auf der sich improvisieren lässt – alles was Mann & Frau auf der Tanzpiste brauchen:
- Die Möglichkeiten in einer Umarmung,
- die räumliche Orientierung des Führenden,
- die tänzerischen Möglichkeiten in den Rollen des Führenden & der Folgenden
- und die Interpretation der Musik.
Außerdem geben wir in unserer monatlichen ‚práctica‘ – einem Übungsabend – praktische Hilfen und Anweisungen für das Tanzen auf öffentlichen ‚milongas‘ – Tango-Tanz-Veranstaltungen – weil der erste Besuch einer ‚milonga‘ für viele Beginner eine Überwindung ist und sie sich meistens noch nicht auf eine gefüllte Tanzpiste trauen.
Die einzigartige Methode „TANGOsencillo©“ haben wir in 30 Jahren Unterrichtserfahrung entwickelt und sie unterscheidet sich vom Prinzip der Ganzheits-Lehrmethode – des Unterrichtens ganzer Schrittsequenzen – das in vielen anderen Tangoschulen noch praktiziert wird.
Hallo liebe Tangofreunde,
unsere nächste TANGO CLUB PRÁCTICA findet am Samstag, dem 8. Februar 2025, ab 20:15 Uhr statt.
Herzlich willkommen im „TANGO CLUB ESSEN!
Der Tango Club Abend findet normalerweise jeweils am 2. Samstag, doch im Dezember 2024 schon am 1. Samstag, dem 7. Dezember 2024 im Monat statt.
Preise:
für TANGOsencillo Kursteilnehmer
Abendkasse: 5,– Euro
5-er Karte: 20,– Euro
Abendkasse 6,50 Euro
5er Karte 30,– Euro
TANGO DE SALÓN…
…ist im Unterschied zum choreografierten Bühnen-Tango ein improvisierter Gesellschaftstanz. Es gibt im Salon-Tango eigentlich keine Grundschritte und keine festgelegten Schrittfolgen, obwohl bestimmte choreographische Einheiten als sogenannte ‚base‘ oder ‚paso basico‘ (spanisches Wort für Basisschritt) bezeichnet werden.
Es gibt eine räumliche und eine musikalische Improvisation, wodurch mit Rücksicht auf andere Paare auf der Tanzfläche und spontan zur Melodie der gespielten Musik getanzt wird. Die vielen Schritt– und Bewegungsformen, die in einer engen Umarmung möglich sind, werden deshalb immer im Kontext zu den Möglichkeiten in einer Milonga (Tanzveranstaltung) entwickelt. Die feine Kommunikation im Paar, die ein Tangopaar so verschmolzen miteinander wirken lässt und eine Voraussetzung zur Improvisation ist, sind ein starker Ausdruck des Tangos, der man sich kaum entziehen kann.
Unser Konzept ist von Anfang an – d.h. schon in den Beginnerkursen – die Vermittlung der Improvisation, um kreativ und musikalisch Tango zu tanzen.
Unsere Schüler lernen die Struktur, auf der sich improvisieren lässt – alles was Mann & Frau auf der Tanzpiste brauchen:
- Die Möglichkeiten in einer Umarmung,
- die räumlichen Orientierungen des Führenden,
- die tänzerischen Möglichkeiten in den Rollen des Führenden & der Folgenden
- und die Interpretation der Musik.
Außerdem geben wir in unserer wöchentlichen ‚práctica‘ – einem Übungsabend – praktische Hilfen und Anweisungen für das Tanzen auf öffentlichen ‚milongas‘ – Tango-Tanz-Veranstaltungen – weil der erste Besuch einer ‚milonga‘ für viele Beginner eine Überwindung ist und sie sich meistens noch nicht auf eine gefüllte Tanzpiste trauen.
Die einzigartige Methode „TANGOsencillo©“ haben wir in 30 Jahren Unterrichtserfahrung entwickelt und sie unterscheidet sich vom Prinzip der Ganzheits-Lehrmethode – des Unterrichtens ganzer Schrittsequenzen – das in vielen anderen Tangoschulen noch praktiziert wird.
- Veranstaltungsort:
Die Räume befinden sich im dance&more. - Adresse:
Girardethaus | Girardetstr. 10 | 45131 Essen-Rüttenscheid
Zufahrt zum Girardetparkplatz: |
---|
Aus Richtung Köln/Düsseldorf: |
A52 Richtung Essen. Ausfahrt Essen-Rüttenscheid (28) abfahren, rechts halten, auf rechte Spur wechseln und geradeaus fahren, (nicht links unter Brücke). Weiter geradeaus (aufpassen: nicht wieder auf Autobahn fahren) bis zur Kreuzung Alfredstraße (B224). Hier links abbiegen. 6. Straße rechts in Grugaplatz abbiegen. Am Ende links auf Rüttenscheider Straße. 2. Straße rechts in die Girardetstraße. |
Aus Richtung Bochum/Dortmund: |
A40 Richtung Essen. Am Autobahndreieck Essen-Ost rechts halten auf A52 Richtung Düsseldorf. Ausfahrt Essen-Rüttenscheid (28) abfahren, rechts abbiegen auf Alfredstraße (B224) Richtung Gruga/Messe. 6. Straße rechts in Grugaplatz abbiegen. Am Ende links auf Rüttenscheider Straße. 2. Straße rechts in die Girardetstraße. |
Aus Richtung Oberhausen/Duisburg: |
A40 Richtung Essen. Ausfahrt Essen-Zentrum (23) rechts abfahren. Am Ende der AS geradeaus aber auf rechter Spur bleiben. An großer Kreuzung rechts abbiegen auf B224 Friedrichstraße (Girardet Haus ausgeschildert). 1. Ampel halb rechts auf Bismarckstraße (B224). Nach ca. 1,3 km links abbiegen auf Martinstraße. Nächste Ampel rechts auf Rüttenscheider Straße. Nach ca. 500m links abbiegen in die Girardetstraße. |
Aus Richtung Velbert/Wuppertal: |
B224 Richtung Essen. Nach Überquerung der A52 die 6. Straße rechts in Grugaplatz abbiegen. Am Ende links auf Rüttenscheider Straße. 2. Straße rechts in die Girardetstraße. |
Zum Fahrplan bitte auf die jeweilige Linie klicken! |
Weitere Informationen für öffentliche Verkehrsmittel (ÖPNV) erhalten Sie unter: www.evag.de |
Parkplatz am Girardethaus:
Parkgebühren:
1,50 € pro Stunde
ab 21:00 Uhr
3,–€ Nachtpauschale
bis 04:00 Uhr | kein Rabatt durch Stempel!
Beispiele:
19:00 Uhr-Kurs-Besucher
Ankunftszeit: 18:45 Uhr | Nachhauseweg: 20:30 Uhr
2 Stunden
Gesamtkosten: 3,– €
20:20 Uhr-Kurs-Besucher
Ankunftszeit: 20:05 Uhr | Nachhauseweg: 21:50 Uhr
Kosten:
1. Stunde 1,50,–
2. Stunde ab 21:00 Uhr 3,–€ Nachtpauschale
Gesamtkosten: 4,50 €
Fazit für Sparfüchse:
Nach 20:00 Uhr auf den Parkplatz fahren und Karte abstempeln oder außerhalb auf den umliegenden Straßen parken.
Grugaplatz
Empfehlenswert ist dagegen der Grugaparkplatz (außerhalb der Messezeiten) südlich des Girardethauses, welcher vom Grugaplatz aus erreichbar ist. Von da aus sind es nur 5 Minuten Fußweg durch das Girardethaus hindurch.
Hier möchten wir die für unsere Tangoschule „TANGO sencillo“ gültigen Kurslevel beschreiben:
- A | ANFÄNGER bzw. BEGINNER
Für dieses Kurslevel gibt es (fast) keine Voraussetzungen. - A★ | ANFÄNGER MIT VORKENNTNISSEN
Alle Teilnehmer sollten mind. 1 mehrwöchigen Tangokurs bei uns oder einer anderen anerkannten Tangoschule belegt haben. -
MITTELSTUFE und FORTGESCHRITTENE ★★ +★★★ | Voraussetzungen für Quereinsteiger aus anderen Tangoschulen
Unsere Mittelstufen- und Fortgeschrittenenkurse richten sich an Tänzerinnen und Tänzer, die über eine solide Basis in den Tango-Grundlagen verfügen. Für uns ist eine fundierte Beherrschung der Basics wichtiger als das Erlernen zahlreicher Figuren.
Wenn ihr aus einer anderen Tangoschule zu uns kommen möchtet und bisher vor allem feste Schrittfolgen oder Figuren gelernt habt, laden wir euch herzlich ein, unser einzigartiges TANGOsencillo©-Improvisations-Konzept in unseren Beginner- oder Basic-Kursen zu entdecken. Auf diese Weise könnt ihr die Grundlagen der Improvisation und des freien Tanzens verinnerlichen, die den Kern unserer Philosophie ausmachen, und sich optimal auf die Mittelstufen- und Fortgeschrittenenkurse vorbereiten.
TANGO
CLUB
ESSEN
JEDEN 2. SAMSTAG IM MONAT
Nicht in den Schulferien!